Beckus, P./Grunewald, T./Rocher, M. (Hg.): Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700–1806)
Paul Beckus/Thomas Grunewald/Michael Rocher (Hg.)
Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700–1806)
Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 17
Fachbuch
geb., 155 × 230 mm, 236 S., s/w-Abb.
ISBN 978-3-96311-152-5
Erschienen: November 2019
Die Erforschung des Adels im mitteldeutschen Raum hat in den letzten Jahren wichtige neue Impulse gewonnen. Im Mittelpunkt standen dabei allerdings die kleinen Reichsfürsten und Reichsgrafen. Für die nicht mit Sitz und Stimme im Reichstag ausgestatteten adligen Personengruppen fehlt es jedoch bisher an übergreifenden Untersuchungen, sowohl was deren Handlungsoptionen als auch ihre Tätigkeitsfelder und Netzwerke anbetrifft. Gerade der niedere Adel ist vom Umbruch des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des Alten Reiches in der Geschichtsforschung nach wie vor ein recht unbeschriebenes Blatt.
Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse eines Workshops, der sich im Frühjahr 2018 explizit diesem Themenfeld widmete. Die vielfältig miteinander verbundenen Einzelbeiträge beschäftigen sich mit dem niederen Adel aus bildungs- und universitätsgeschichtlicher, militärhistorischer, hof- und stiftsgeschichtlicher Perspektive. Dabei bemüht sich der Band um territorialübergreifende und vergleichende Perspektiven, wobei Netzwerk- und Patronagesysteme besondere Berücksichtigung finden.
Der Untersuchungsraum wird als relativ offen verstanden, um den tatsächlichen engen Vernetzungen und Austauschbeziehungen zwischen den verschiedenen Adligen in den aneinandergrenzenden Territorien Brandenburgs und Kursachsens sowie den thüringischen und anhaltinischen Fürstentümern im Untersuchungsgebiet Rechnung zu tragen.
Dr. Paul Beckus, seit 2014 wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Thomas Grunewald M. A., Doktorand, wiss. Hilfskraft bei der Stabsstelle Forschung der Franckeschen Stiftungen zu Halle.
Michael Rocher M. A., Doktorand am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
»Nichtsdestotrotz bietet das Buch instruktive und aufschlussreiche Detailstudien, zeigt Desiderate auf und stellt somit einen wichtigen Schritt zur Erforschung des Niederadels in Sachsen-Anhalt und den benachbarten Regionen dar.«
Erik Liebscher, hsozkult.de, 1. Dezember 2020
Paul Beckus: Einleitung …7
Der Niederadel und die mitteldeutsche Bildungslandschaft
Michael Rocher: Schulische Bildung und adlige Ansprüche. Ein Vergleich von Pädagogium Regium des Halleschen Waisenhauses und Ritterkollegium Brandenburg …23
Jacob Schilling: Vom Adel des Professors. Nobilitierungen an mitteldeutschen Universitäten im 18. Jahrhundert …47
Der Niederadel als Amtsträger und Gutsherr
Paul Beckus: Der alte Niederadel und die protestantischen Stifte. Zur strategischen Verbindung von Altadel und mitteldeutschen Domstiften im 18. Jahrhundert …71
Marko Kreutzmann: Adel und Staatsdienst in den sächsisch-ernestinischen Territorien im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Familien von Ziegesar und von Fritsch …98
Alexander Querengässer: Zwischen Rittergut und Feldlager. Die Reichsfreiherren von der Schulenburg im 17. und 18. Jahrhundert …115
Andreas Erb: Landadel in beiderlei Gestalt – Pfarrstellenbesetzungen in Hecklingen im Widerstreit zwischen Landes- und Gutsherr …132
Niederadlige Frauen in Hof und Familie
Stefanie Freyer: Niederadlige Frauen am Hof. Weibliche Karriereoptionen und Handlungsperspektiven in fürstlichen Diensten …146
Katrin Gäde: Gescheiterte Ehen. Ehescheidungen in Adelshäusern des 18. und 19. Jahrhunderts als Netzwerkproblem für Familienallianzen im mitteldeutschen Raum …163
Niederadel und Raum
Dieter Wunder: Adel in fürstlichen Diensten. Das Beispiel der Landgrafschaft Hessen-Kassel …178
Thomas Grunewald: Von Aufstieg, Fall und Konsolidierung. Niederadlige Lebenswelt am Beispiel des August Carl Alexanders von Zanthier (1734–1815) …209
Autoren und Herausgeber …225
Abbildungsnachweis …226
Orts- und Personenverzeichnis …227
»Der Band bietet insgesamt einen lohnenden Einblick in die noch vielfach unerforschte Geschichte des mitteldeutschen Adels.«
Zeitschrift für deutsche Adelsforschung, Jahrgang 2020