Brehm, O./Kabus,J. (Hg.): 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz
Oliver Brehm und Jürgen Kabus (Hg.)
25 Jahre Industriemuseum Chemnitz. Industrie im Wandel erleben
Industriearchäologie, Bd. 17
335 S., Br., 210 × 265 mm
ISBN 978-3-96311-743-5
Erschienen: Januar 2017
Mit der Gründung des Industriemuseums Chemnitz wurde ein lang gehegter Wunsch der Chemnitzer Realität, der erstmals bereits 1827 formuliert wurde, als Chemnitzer Unternehmer die Einrichtung von Modellsammlungen und Musterinstituten forderten. Über 160 Jahre mussten bis zur Gründung des Museums vergehen. Dem konstanten Engagement Chemnitzer Unternehmer, Politiker und Bürger ist es zu verdanken, dass die Idee eines Industriemuseums nicht in Vergessenheit geraten ist und letztendlich umgesetzt werden konnte.
Mit dem Niedergang großer Bereiche der DDR-Wirtschaft nach der politischen Wende 1989/90 wurde ein ungeahnter Fundus an historischen Maschinen und ganzen Produktionsstätten, zum Teil frühindustrieller Ausprägung, verfügbar. Das erkannten gleichermaßen Wissenschaftler und Techniker. Sie sahen die einmalige Chance und gleichzeitig die Verpflichtung, die zur Vernichtung und Verschrottung anstehenden industriellen Zeitzeugnisse zu sammeln und zu bewahren. Die Bürger und Politiker der Stadt Chemnitz sahen 1990 den Zeitpunkt gekommen, den lang gehegten Wunsch nach einem Industriemuseum umzusetzen: Am 28. August 1991 beschloss das damalige Stadtparlament der Stadt Chemnitz die Gründung des Industriemuseums Chemnitz.
Zunächst konzentrierte sich die Arbeit des Museums auf die Chemnitzer Industriegeschichte. Die erste Dauerausstellung, eröffnet im Jahr 1992, fokussierte mit Chemnitz als "Sächsisches Manchester" den Stolz der Chemnitzer auf die industrielle Vergangenheit der Stadt.
Durch die Gründung des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum im Jahr 1998 mit dem Industriemuseum Chemnitz als Leitmuseum erweiterten sich sowohl der Sammlungs- als auch der Forschungsgegenstand des Museums auf das Land Sachsen. Dies fand Ausdruck in der vom Freistaat Sachsen finanzierten Sanierung des heutigen Domizils des Industriemuseums, einer ehemaligen Gießerei, und spiegelt sich in der Erforschung der sächsischen Industriegeschichte und deren Präsentation in den Dauer- und Sonderausstellungen seit der Museumseröffnung im Jahr 2003 am Standort Kappler Drehe wider.
Vorwort und Grußworte…6
Dirk Schaal: Vom Ausstellen zum Mitgestalten – Überlegungen zur
Industriekultur im Museum…16
Helmuth Albrecht: Der Wissenschaftliche Beirat für Industriekultur in Sachsen – Am Zweckverband Sächsisches Industriemuseum…26
Oliver Brehm: 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz – Ein Rückblick mit Ausblick…32
Achim Dresler, Gisela Strobel: Federleicht und Tonnenschwer – Eine Sammlung zur sächsischen Industriegeschichte…50
Ute Korndörfer: Von Büchern und Dateien – Die wissenschaftliche Spezialbibliothek zur sächsischen Industriegeschichte…60
Wolfram Hoschke, Peter Stölzel: Die Entwicklung des Fördervereins Industriemuseum Chemnitz e. V. …62
Günter Schaefer: Die Arbeitsgruppe Gießereitechnik…67
Klaus Müller: Die Arbeitsgruppe regionale Industriegeschichte…68
Uwe Neumann: Die Arbeitsgruppe Kraftfahrzeugtechnik…69
Friedrich Naumann: Die Arbeitsgruppe Rechentechnik…70
Bernd Weber: Die Arbeitsgruppe Steuerungstechnik…71
Volkmar Schweizer: Die Arbeitsgruppe Telekommunikation…72
Maria Thieme: Die Arbeitsgruppe Textiltechnik…73
Günter Schmidt, Helga Raßmann: Die Arbeitsgruppe Vereinsleben…74
Jochen Schmidt: Die Arbeitsgruppe Werkzeugmaschinen…75
Rita Müller: Technik- und Industriemuseen. Die Antwort auf gesellschaftlichen Wandel…78
Achim Dresler: Industrie im Wandel erleben – Die neue Dauerausstellung…86
Achim Dresler: Das silberne Band – Laufsteg der sächsischen Industriegeschichte…95
Alexander Hallasch, Rainer Karlsch: Kommen und Gehen – Ein Pionierland der Industriellen Revolution im Wandel…109
Peter Hauschild, Jürgen Kabus: Hell und Dunkel – Aus der Tiefe zum Licht…123
Peter Hauschild, Jürgen Kabus: Suchen und Finden – „Mir Sachsen, mir sin helle, das wees de ganze Weid.“ …133
Jürgen Kabus, Anett Polig: Leidenschaft und Vernunft – David gegen Goliath…145
Nicole Nepp: Mensch und Maschine – Der Mensch als Diener der Maschine? …157
Nicole Nepp, Anett Polig: Innen und Außen – Proletarisches Leben um 1900…171
Alexander Hallasch, Rainer Karlsch: Schön und Praktisch – Was ist schön und was ist praktisch?…181
Achim Dresler: Schauen und Staunen – Konzentrierte NC-Technik…191
Jürgen Kabus: Heute und Morgen – Ist Sachsen noch ein Erfinderland?…197
Peter Hauschild, Jürgen Kabus: Feuer und Flamme – „Gusswerkstoff ist das Brot des Maschinenbaus“…203
Nicole Nepp, Anett Polig: Grob und Fein – Aspekte der textilen Herstellung…213
Achim Dresler, Tim Lücke: Wie die Autos auf den Turm kamen…226
Lars Ehrhardt, Tim Lücke, Stefanie Preißler, Anja Wagenknecht: Eine Schwamkrug-Turbine für das Industriemuseum Chemnitz – Bewahrung eines ungewöhnlichen Objektes der Technikgeschichte…228
Tim Lücke: Die Thiele Wäschemangel – „Ein Weihnachtsgeschenk!“…234
Anja Wagenknecht: Erhalten oder Entsorgen? – Die Suche nach einem
Erhaltungskonzept für einen Schaltschrank aus den 1920er Jahren…240
Sandra Dannemann: Industriegeschichte begreifen – Museumspädagogik in der
neuen Dauerausstellung…244
Jürgen Kabus: Das neue Informationssystem des Industriemuseums Chemnitz –
Ein digitaler Wissensspeicher und -generator?…250
Manuel Schramm: Ambivalenzen des Fortschritts: Mensch und Maschine im
19. Jahrhundert am Beispiel der sächsischen Textilindustrie…254
Susi Bogen, Philipp Frank, Marcel Stierand, Sebastian Müller: Der demographische Übergang in Sachsen im 19. Jahrhundert…262
Friedrich Naumann: Von Adam Ries zum „Einheitlichen System der
Elektronischen Rechentechnik“ (ESER) – Ein halbes Jahrtausend
Rechentechnik in Sachsen…272
Rudolf Boch: Das „rote Königreich“ – Eine etwas andere Geschichte der
sächsischen Arbeiterbewegung…290
Ivonne Reichmann: Von der Erfindung FEWA bis zum heutigen Marktführer Fit – Geschichte der Böhme Fettchemie Chemnitz…302
Axel Rüthrich: Sachsens Montanwesen in der Industrialisierung…314
Ausstellungsverzeichnis…326
Autorenverzeichnis…330
Abbildungsverzeichnis…333
Leihgeber in der Dauerausstellung…334
Impressum…335